Beobachtung und Dokumentation
Beobachtung, Dokumentation und Auswertung haben einen festen Platz in unserer pädagogischen Arbeit und sind von der Aufsichtsbehörde bayernweit zur Umsetzung vorgegeben. Hierbei orientieren wir uns an folgenden Formblättern:
PERIK: Positive Entwicklung und Resilienz im Kindergartenalltag
Es wird die sozial – emotionale Entwicklung von Kindern im Alter von 3,5 Jahren bis zum Schuleintritt erfasst und unterstützt.
SELDAK: Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern
Seldak ist ein Beobachtungsbogen für die systematische Begleitung der Sprachentwicklung von Kindern, die mit Deutsch als Erstsprache (Muttersprache) aufwachsen. Im Alter von 4 Jahren bis zum Schuleintritt.
SISMIK: Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen
Sismik ist ein Beobachtungsbogen für die systematische Begleitung der Sprachentwicklung von Migrantenkindern (andere Muttersprache) von ca. 3,5 Jahren bis zum Schulalter - mit Fragen zu Sprache und Literacy (kindliche Erfahrungen rund um Buch-, Erzähl-, Reim- und Schriftkultur).
Neben den o.g. Bögen vertrauen wir vor allem auf die Beobachtungen aus Situationen, die wir mit den Kindern im Alltag beim Sprechen, Spielen, Austausch und im Miteinander erleben.
Die Beobachtungen sind Grundlage für die jährlichen Entwicklungsgespräche mit den Erziehungsberechtigten. Sie zeigen den IST Stand auf und welche nächsten Entwicklungsschritte anstehen.
Beobachtungen…
Stärken und Schwächen.
Das Kindergartenbuch – eine Sammelmappe vom ersten bis zum letzten Tag des Kindergartens – hält Erinnerungen in Form von Bildern, Fotos, Erzählungen, Briefen und vielen Dokumentationen mehr fest.